Berlin University Alliance als Exzellenzuniversität auserkoren. Wir gratulieren!

Am Freitag, 19. Juli hat die Exzellenzkommission in Bonn die künftigen Exzellenzuniversitäten in Deutschland verkündet: Die IGAFA gratuliert allen Gewinnern und freut sich insbesondere über den Erfolg der Berlin University Alliance. Der Verbund aus Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin sowie Charité – Universitätsmedizin Berlin hat sich einen integrierten Forschungsraum zum Ziel gesetzt, um den Wissenschaftsstandort Berlin noch attraktiver zu gestalten und weiterzuentwickeln. Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Mit dem Förderprogramm „Exzellenzstrategie“ unterstützen Bund und Länder die Spitzenforschung an den Universitäten mit jährlich insgesamt 148 Millionen Euro. Weitere Informationen

Berlin University Alliance – Winner in the Excellence Strategy

Congratulations to the Berlin University Alliance – Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, and Charité – Universitätsmedizin Berlin. With their joint proposal entitled Crossing Boundaries toward an Integrated Research Environment they convinced the reviewers of its feasibility. IGAFA is looking forward to a good collaboration,
The aim of the Excellence Strategy is to strengthen Germany’s position as an outstanding place for research in the long term. More information…

Leibniz-Institut für Kristallzüchtung erfolgreich evaluiert

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft bewertet die Leistungen und Entwicklungen des Adlershofer Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) positiv.

Die Leibniz-Gemeinschaft hat turnusmäßig die Fördervoraussetzungen für vier ihrer Institute überprüft, darunter auch das IKZ. Alle vier Institute konnten erfolgreich evaluiert werden. Damit wird die Empfehlung an Bund und Länder ausgesprochen, die Forschungseinrichtungen weiter zu finanzieren. Mehr dazu …

Die DFG bekommt erstmals eine Präsidentin

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bekommt ab dem 1. Januar 2020 erstmals eine Präsidentin. Frau Prof. Dr. Katja Becker, Biochemikerin und Medizinerin, von der Justus-Liebig-Universität Gießen und amtierende DFG-Vizepräsidentin wurde von der Mitgliederversammlung zur Nachfolgerin von Prof. Dr. Peter Strohschneider gewählt. Weitere Infos …

Jahrestagung der Alexander von Humboldt Stiftung: Festrede von Angela Merkel

Bei der Eröffnungsfeier zur Jahrestagung der Alexander von Humboldt Stiftung hat Bundeskanzlerin Angela Merkel im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin eine Festrede gehalten. Weitere Programmpunkte der Jahrestagung waren unter anderem ein Besuch beim Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier sowie Führungen durch den Technologiepark Adlershof.

Manuskript der Festrede von Bundeskanzlerin Merkel

Eingeschränkte Öffnungszeiten

Lange Nacht der Wissenschaften (LNdW) 2019: Mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher bei der IGAFA

Die klügste Nacht des Jahres fand am 15. Juni in Berlin und Potsdam statt.

Die IGAFA hatte erneut ein informatives Programm zusammengestellt, bei denen der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof per Busrundfahrt, per pedes oder in Vorträgen erkundet werden konnte. Über 1000 Interessierte kamen in die Rudower Chaussee und erfreuten sich an dem umfangreichen Angebot.

Alle Rundfahrten und geführten Touren mit den Schwerpunkten „Geheime Orte“, „100 Jahre Adlershof“ oder auch „Adlershof in 15 Minuten“ waren restlos ausgebucht.
Prof. Dr. Detlev Möllers Talk im Turm „Klimawandel – warum, wie und was tun“ und der anschließende Vortrag „Wissenschaftskarriere – MINT ist mehr als nur eine Farbe. Tipps für Schülerinnen und Studentinnen“ spiegelten den Puls der Zeit wieder und waren ebenfalls komplett ausgebucht.

Auch der Nachwuchs kam auf seine Kosten: Die Humboldt-Universität zu Berlin, BAM und IGAFA luden erneut zur „Schülerinnen on Tour: Lange Nacht der Wissenschaftlerinnen“ ein. Mit einem kostenfreien VIP-Ticket erhielten die angemeldeten Schülerinnen direkten Zugang zu spannenden Experimenten und konnten sich mit Wissenschaftlerinnen austauschen. In einer Vorführ- und Mitmachaktion wurde gezeigt, wie unsere Vorfahren mit Tinte aus Erdpigmenten Papyrusbögen gestaltet und beschrieben haben.
Zu der Hauptattraktion gehörte nach wie vor der Turm, von dem aus die Besucherinnen und Besucher einen einzigartigen Blick über den Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof genießen konnten.

Long Night of Sciences (Lange Nacht der Wissenschaften): Programme and discounted tickets are available

Discounted tickets are available directly at the Science Office (Room 202), Rudower Chaussee 17, during the opening hours from 09.00am to 4pm.

Single ticket: 7 Euro (instead of 14 Euro);
Family ticket: 18 Euro (instead of 27 Euro).

Be part of the smartest night of the year and buy your ticket as soon as possible. We are looking forward to welcome you!

Please visit the Long Night of Sciences on June 15th. Events will take place all across Berlin and Potsdam-Telegrafenberg and cover the natural sciences, engineering, social and cultural studies, medicine and much more.

Thomas Elsaesser receives an ERC Advanced Grant

Thomas Elsaesser, director at the Max Born Institute for Nonlinear Optics and Short Pulse Spectroscopy (MBI) and a professor for experimental physics at Humboldt Universität zu Berlin, receives a Advanced Grant from the European Research Council (ERC) which supports, for a period of 5 years, basic research on dynamic electric interactions of DNA and RNA with ions and their water environment.
More information: MBI and Forschungsverbund Berlin e. V.

Thomas Elsässer erhält einen ERC Advanced Grant

Thomas Elsässer, Direktor am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie und Professor für Experimentalphysik an der Humboldt-Universität, erhält zum zweiten Mal einen der begehrten Advanced Grants des European Research Council (ERC). Das ausgezeichnete ausgezeichnete Projekt thematisiert dynamische elektrische Wechselwirkungen von DNA und RNA mit Wassermolekülen und Ionen in ihrer Umgebung.  Mit dem ERC Advanced Grant werden für fünf Jahre Fördermittel von bis zu  2,5 Mio. Euro bereitgestellt.
Weitere Informationen: Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) und Forschungsverbund Berlin e. V.