Pauline Münch
ist Koordinatorin des Experimentallabors »AnthropoScenes – Making Sustainable Water Futures Public« – IRI THESys – an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Foto: privat
Pauline Münch
Berliner Eigengewächs oder hierher umgetopft?
Ich habe deutsch-kanadische Wurzeln (in Hamburg geboren und mit meiner Familie nach Kanada ausgewandert), lebe seit ca. 5 Jahren in Berlin und bin inzwischen in mein Moabiter Zuhause hineingewachsen.
Was wollten Sie als Kind beruflich machen?
Es gab zahlreiche Ideen, aber das schönste war im Kindergarten, als ich ein Clown/Chefkoch werden wollte. Ich dachte mir, tagsüber würde ich eine beliebte und unterhaltsame Clownin sein, abends könnte ich dann in einem Restaurant leckeres Essen kochen.
Was machen Sie heute wirklich?
Heute bin ich in der Wissenschaftskommunikation gelandet. Ich habe Psychologie und Ernährungssicherung studiert, da ich mich zuerst für die Hintergründe des menschlichen Verhaltens interessierte. Anschließend wollte ich den Blick über den Tellerrand hinaus wagen und mehr über die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge erfahren. Daher ist es für mich eine tolle Aufgabe, einen Beruf zu finden, der es mir ermöglicht, weiterhin über Menschen zu lernen und gleichzeitig wirklich wichtige Dialoge über kritische Themen wie Nahrung, Wasser und Energie zu führen. Ich habe mit verschiedenen Kommunikationsformen gearbeitet, von Podcasts über Spiele bis hin zur Online-Redaktion. Jetzt arbeite ich an der Schnittstelle von Wissenstransfer und transdisziplinärer Forschung und koordiniere derzeit das Experimentallabor »AnthropoScenes«, das Kunst und Wissenschaft zum Thema Klima und Wasser in Berlin-Brandenburg miteinander verbindet. Das Projekt lädt verschiedene Publikumsgruppen, Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen ein, mit Formaten wie Theater-Pop-ups und partizipativen Salons zu experimentieren.
Was mögen Sie besonders an Ihrem Beruf?
Es macht mir Spaß, immer neue Hüte zu tragen. Es kann anstrengend sein, aber ich schätze die Vielseitigkeit der Rolle, die wirklich aktive Phasen hat, in denen ich herumlaufe und alles Mögliche mache, z. B. Installationen aufzubauen oder ein Soundboard für Live-Veranstaltungen zu bedienen. Aber es gibt auch ruhige Phasen, in denen ich Zeit damit verbringen kann, zu schreiben, zu lesen und zu reflektieren. Ich freue mich auch über all die verschiedenen Menschen, die ich auf meinem Weg treffe und von denen ich ständig lerne.
Meer oder Berge?
Berge. Idealerweise mit einem Alpensee, auch wenn das Schummelei ist.
Als Ausgleich zur Arbeit verbringe ich meine Zeit …
… damit, mit meinem Fahrrad durch Brandenburg zu fahren. Manchmal schnalle ich mein Zelt und Snacks an jeden freien Fleck auf dem Rahmen und radle durch kleine Dörfer, Kiefernwälder, an Seen und Flüssen vorbei, um Zeit mit Freunden in der Natur zu verbringen.
Nach Sturz in einen Zaubertrank dürfen Sie sich eine Superheldinnen-Kraft wünschen – welche darf es sein?
Auf jeden Fall Zeitreisen! Es wäre fantastisch, sich all diese verschiedenen Momentaufnahmen der Geschichte genauer anzusehen. Außerdem wäre es ein toller Start für das nächste Projekt »Past-proofing Infrastructure Futures«, bei dem ich Wissenschaftskommunikation betreiben werde. Das Projekt erforscht, wie historisches Wissen den nachhaltigen Wandel am Beispiel von Wasser- und Energieinfrastrukturen bereichern kann.
Wenn Sie eine Maßnahme für die Förderung von Frauen umsetzen könnten – welche wäre das?
Zur Förderung des Nachwuchses an FLINTAs in der Wissenschaft müssen wir generationenübergreifend denken. Wenn ich eine Maßnahme unterstützen müsste, würde ich meine Mittel auf die Einrichtung von Mentorenprogrammen für FLINTA-Leute in der Wissenschaft konzentrieren (von der Forschung bis zur Kommunikation). Ich denke, es ist so wichtig und ermutigend, von anderen Menschen und ihren Erfahrungen zu lernen … und die Entwicklung dieser Art von Austausch ist eine Bereicherung für alle Beteiligten.
Ich suche/biete …
Ich biete eine bunte Sammlung von Erfahrungen mit experimentellen Formen der Wissenschaftskommunikation. Ich bin immer glücklich, mich mit mehr Leuten zu verbinden, die auch an der Wissenschaftskommunikation beteiligt sind, vor allem im Film!
Vielen Dank!
Die Fragen stellte Sanela Schlößer (LaNA)